Startseite » Wärmedämmung » Perimeterdämmung »

Wissenswertes rund ums Thema Perimeterdämmung

Dämmung erdberührter Bauteile
Wissenswertes rund ums Thema Perimeterdämmung

Wissenswertes rund ums Thema Perimeterdämmung
Bild: Kara / adobe.stock.com

Als Perimeterdämmung bezeichnet man die außenliegende Wärmedämmung erdberührter Bauteilflächen. Zu den erdberührten Bauteilen zählen z.B. Kelleraußenwände, Bodenplatten u. Ä. Welchen besonderen Beanspruchungen ist die Perimeterdämmung ausgesetzt? Welche Dämmstoffe werden verwendet? Und was ist bei der Verlegung zu beachten? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

Besondere Beanspruchungen

Charakteristisches Merkmal der Perimeterdämmung ist, dass sie

  • sich unterhalb der Geländeoberkante befindet und
  • außerhalb der Bauwerksabdichtung angeordnet wird.

Aufgrund dieser exponierten Außenlage ist die Dämmung besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Dazu gehören insbesondere Erddruck und Bodenfeuchtigkeit. Belastungen durch Sickerwasser, Stauwasser, drückendes Wasser oder Frost-Tau-Wechsel können hinzukommen.

nach oben

Verwendete Perimeterdämmstoffe

Perimeterdämmstoffe müssen vor allem druckbeständig, feuchteunempfindlich und verrottungsfest sein sowie über eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ein gutes, dauerhaftes Wärmedämmvermögen verfügen. Aus diesem Grund kommen dafür nur bestimmte Dämmstoffe infrage.

Klassisch ist vor allem der Einsatz geschlossenzelliger Hartschäume aus extrudiertem Polystyrol (XPS) und Schaumglas, die sich beide sogar für die Perimeterdämmung unter Bodenplatten eignen. Als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten haben sich zudem Schüttungen aus Glasschaumgranulat („Schaumglasschotter“) bewährt.

Erdberührte Wände können unter Beachtung der jeweiligen Randbedingungen auch mit expandiertem Polystyrol (EPS), Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) oder dafür vorgesehenen Mineralplatten gedämmt werden.

Dämmstoffe für Perimeterdämmungen müssen durch normative Regelungen oder bauaufsichtliche Zulassungen ausdrücklich für den Einsatz im erdberührten Bereich vorgesehen sein.

nach oben

Wärmedämmung erdberührter Wände

Eine mechanische Befestigung der Perimeterdämmung an der Kelleraußenwand verbietet sich, weil dadurch die Abdichtung verletzt würde. Die Platten müssen jedoch bis zum Verfüllen des Arbeitsraumes gegen Verschieben und Verrutschen gesichert werden.

Bei normaler Bodenfeuchte ist je nach Herstellerangaben eine punkt- oder streifenweise Verklebung ausreichend. Im Grundwasser muss vollflächig verklebt werden, damit das Wasser nicht hinter die Platten strömt und die Dämmung damit ihrer Wirkung beraubt. Bauwerksabdichtung und Klebemasse müssen aufeinander abgestimmt sein.

nach oben

Wärmedämmung unter Bodenplatten

Hier wird unterschieden, ob die Perimeterdämmung unterhalb von statisch nicht tragenden Kellerfußböden oder aber unter statisch tragenden Fundamenten bzw. Gründungsplatten angebracht wird. In letzterem Fall müssen die Perimeterdämmstoffe speziell für den lastabtragenden Einsatz zugelassen sein.

Grundsätzlich ist bei der Verlegung von Perimeterdämmung unter Bodenplatten zu beachten, dass Dämmstoff und Abdichtung aufeinander abgestimmt sind. Bitumenbahnen beispielsweise, deren Stöße mit Heißbitumen verklebt werden, können nicht direkt auf einer XPS-Perimeterdämmung verlegt werden – die Platten würden dadurch angeschmolzen werden.

nach oben

Perimeterdämmung und Anschlüsse

Von großer Bedeutung ist der fachgerechte und wärmebrückenfreie Anschluss der Perimeterdämmung an Fenster, Lichtschächte sowie an die Außenwanddämmung der oberen Geschosse. Zur Vermeidung von Wärmebrücken sind Perimeterdämmungen lückenlos zu verlegen.

Besonders sensibel ist der Sockelbereich, wo die erdberührte Dämmung nahtlos und ohne punktuelle Schwächung in die obere Gebäudedämmung übergehen muss. Der Sockel nimmt dabei eine Zwitterstellung zwischen der Perimeterdämmung und der Fassadendämmung ein: Er ist – beispielsweise durch Spritzwasser – ähnlich feuchtebelastet wie die Perimeterdämmung; andererseits ist er durch seine Lage oberhalb der Geländeoberkante sichtbar und wird in der Regel verputzt.

nach oben

Einlagige oder mehrlagige Perimeterdämmung?

Boards oder Platten aus Schaumglas sind bis zu 180 mm dick und werden einlagig verlegt. XPS-Platten hingegen dürfen nach neueren Zulassungen auch mehrlagig verlegt werden. Unter Bodenplatten beispielsweise sind bis zu drei Lagen XPS-Platten erlaubt, an erdberührten Wänden dürfen bis zu zwei Lagen XPS angebracht werden. Mit dieser Verlegeweise können effektivere Dämmstoffdicken (bis zu 400 mm) erreicht werden.

Die Fuge zwischen den einzelnen Plattenschichten stellt allerdings eine Schwachstelle dieses Verlegeprinzips dar. Die Dämmplatten müssen grundsätzlich dicht gestoßen im Verband verlegt werden. Bei mehrlagiger Verlegung sind die Plattenlagen fugenüberdeckt und versetzt anzuordnen.

nach oben

Vorteile der Perimeterdämmung

  • reduziert Wärmeverluste bei unteren Gebäudeabschlüssen
  • verhindert Wärmebrücken
  • spart Energiekosten
  • verhindert Tauwasserausfall auf der Kellerwand- und Kellerbodeninnenseite
  • ermöglicht ein wohnliches Raumklima im Kellerbereich
  • schützt die Abdichtung
  • steigert nachhaltig den Gebäudewert

nach oben

Innen- oder Außendämmung für erdberührte Bauteile?

Für erdberührte Bauteile, also Keller oder andere Gebäudebereiche unter der Geländeoberkante, gilt im Grundsatz die gleiche Regel wie für Fassaden: Eine Dämmung auf der Innenseite der Bauteile ist möglich, die Dämmung von außen jedoch die bauphysikalisch bessere Lösung, u.a. weil die Konstruktion dann auf der warmen Seite liegt und das Wärmespeichervermögen der Massivbauteile ausgenutzt werden kann. Eine außen liegende Dämmung umhüllt außerdem die Konstruktion vollständig und vermeidet damit Wärmebrücken.

nach oben


Mehr zum Thema

Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de