Urbane Hitzeinseln und Starkregenereignisse sind zunehmend eine Herausforderung für Städte. Durch gezielte Verdunstung können Ballungsräume jedoch "heruntergekühlt" und damit die Folgen des Klimawandels abgemildert werden. Wie das konkret funktioniert, zeigt eine kostenfreie...
Gründach
In der Architekturstadt Rotterdam gibt es ein neues Depotgebäude für das Museum Boijmans Van Beuningen. Angrenzend an den backsteinernen Bestandsbau aus den...
Arbeiten auf Dachflächen sind verbunden mit hoher Absturzgefahr. Bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen soll dem kollektiven Gefahrenschutz Vorrang vor...
Druckbelastbar für das genutzte Flachdach: Begrünte, befahrene oder mit PV-Anlagen ausgestattete Flachdachflächen stellen hohe Anforderungen an die...
Artenvielfalt: Die Erhaltung der biologischen Vielfalt gilt als entscheidende Lebensgrundlage für den Menschen. Auch Dachbegrünungen können hier einen...
Beim Neubau des ESO Supernova Planetariums und Besucherzentrums in Garching wurde das Flachdach als Gründach und mit begehbaren Flächen ausgeführt. Hierbei...
Artenvielfalt statt Sedumteppich: Mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen lassen sich Extensivbegrünungen in ökologisch wertvolle Dachbiotope verwandeln...
Im Nordosten Schottlands entstand ein Neubau für eine Whisky Destillery. Eingepasst in die idyllische Kulturlandschaft, überspannt eine begrünte...
Ob Starkregenereignisse, Hitze oder Trockenheit: Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch hierzulande spürbar. Grünflächen im urbanen Raum können dabei...
Die neuen Gebäude der Volksschule in Lauterach ordneten die Architekten als eingeschossige Cluster-Pavillons um den Bestand an. Aufgrund der flächigen...