Startseite » News »

Mit Mineralwolle gesundheitsschädlichen Lärm reduzieren

Schallschutz-Lösungen auf der acoustex
Mit Mineralwolle gesundheitsschädlichen Lärm reduzieren

Mit Mineralwolle gesundheitsschädlichen Lärm reduzieren
Eine Dämmung aus Mineralwolle kann eine sehr effektive Schallschutz-Maßnahme sein. Bild: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.

Dieses Jahr beschäftigt sich das erste Mal die acoustex, Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund, mit dem Thema Lärm- bzw. Schallschutz. Am 10. und 11. Oktober 2018 können sich Architekten, Planer, Ingenieure und andere Fachbesucher mit Ausstellern aus Forschung, Entwicklung und Herstellung vernetzen und über Akustiklösungen zur Geräuschreduktion austauschen.

Bereits 2016 hat das Bundesumweltamt in einer Studie festgestellt, dass sich 76 % der Bürger durch Verkehrs- und 59 % durch Nachbarschaftslärm gestört fühlen. Der Bedarf an lärmreduzierenden Maßnahmen, insbesondere im Gebäudebereich, ist also groß.

„Eine gute und vor allem langfristige Lösung für einen verbesserten Lärmschutz – egal ob im Büro, zu Hause oder sogar im Flugzeug – bietet eine fachgerechte Dämmung mit Mineralwolle“, sagt der Geschäftsführer des Fachverbands Mineralwolleindustrie e.V. (FMI), Dr. Thomas Tenzler.

Die Studie zeigt weiter: Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist tagsüber einem Lärmpegel von mindestens 55 dB(A) ausgesetzt, rund 2,5 Millionen Menschen sogar 65 dB(A). Dabei sieht die Lärmwirkungsforschung bereits eine Dauerbelastung von 60 bis 65 dB(A) als gesundheitlich beeinträchtigend an. „Eine Dämmung aus Glaswolle oder Steinwolle, kurz Mineralwolle, kann krankmachenden Schall deutlich reduzieren und damit die Gesundheit schützen“, ergänzt der FMI-Geschäftsführer.

Lärm in Gebäuden: Luftschall, Raumschall und Trittschall

Neben dem Lärm von draußen durch Verkehr, Baustellen und mehr ist ein hoher Geräuschpegel in öffentlichen Gebäuden und insbesondere den eigenen vier Wänden ein großer Störfaktor. Hier unterscheiden Experten zwischen drei Arten: Luftschall, Raumschall und Trittschall. Die Schallwellen breiten sich aus und werden dann an Wänden, Decke und Boden reflektiert. Zum anderen wird der Schall in die angrenzenden Räume übertragen. Reduziert wird der Lärm, indem den Schallwellen die Energie entzogen wird.

Während Lärm von draußen hauptsächlich als Luftschall in die Wohnung dringt, wird der Krach aus der eigenen oder den Nachbarwohnungen sowohl als Trittschall wie auch als Luftschall übertragen.

Doch wie laut darf es in Gebäuden eigentlich sein? Mitte März dieses Jahres entschied der Bundesgerichtshof: Bei Sanierungen gilt der Lärmschutz des jeweiligen Baujahres. Bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen kann auch der Neubaustandard greifen.

Das entsprechende Regelwerk ist die Schallschutznorm DIN 4109. Sie gibt die aktuell zulässigen Werte für Luft-, Tritt- und Raumschall vor. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat auf Basis dieser Vorschriften einen Schallschutzausweis erstellt, der konkrete Kriterien mit Dezibel-Angaben erläutert und subjektives Lärmempfinden beschreibt. Darauf aufbauend entstanden sechs Schallschutzklassen, ähnlich wie bei einem Energieausweis.

Konkrete Maßnahmen für mehr Gesundheit: Schallschutz durch Dämmung

Vor allem durch Fremdeinflüsse verursachter Lärm ist kaum vermeidbar. Jedoch lässt sich der Geräuschpegel mit den richtigen Maßnahmen minimieren und wird damit für die nächsten Jahrzehnte zur Nebensache.

Zumindest mit einer fachgerechten Dämmung aus Mineralwolle – etwa von Außenfassade, Dach, Wand und Boden oder unter der Decke –, die sofort eine erhebliche Entlastung bietet und das Wohlbefinden spürbar verbessert.

Eine Dämmung aus Mineralwolle ist eine sehr effektive Lärmschutzmaßnahme. Als breitbandiger Schall-Absorber dämmt sie viele Frequenzen und überträgt nahezu keinen Schall. Durch den Dämmstoff verlieren die Schallwellen Energie und werden in Wärme umgewandelt, und das – mit den richtigen Schalldämmprodukten – schon beginnend ab Dicken von nur zwei Zentimetern.

Eine Mineralwolldämmung hat zudem eine Reihe weiterer positiver Nebeneffekte: Sie bietet einen hohen Wärmeschutz und ermöglicht damit zu jeder Jahreszeit eine optimale Raumtemperatur. Außerdem leistet dieser nichtbrennbare Baustoff mit der Einstufung in die höchste Euroklasse A1 nach DIN EN 13501-1 einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz.


Mehr zum Thema
Zahlreiche bba-Fachbeiträge zum Thema Schallschutz | Akustik finden Sie hier »

Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel
Neubau einer Brücke im schweizerischen Aarau 
Beton in Bögen

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de