Vom 26. bis 28. Januar 2022 findet die »Beton web.messe« statt, eine virtuelle Messe rund um den Baustoff Beton. Dabei stehen nicht nur Innovationen wie 3D-Druck oder Infraleichtbeton auf dem Programm – vielmehr geht es auch um die Frage, wie die Zement- und Betonindustrie ihre CO2-Emissionen senken kann.
Die Bedeutung digitaler Fachinformationen hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. „Wir haben in vielen Bereichen schnell darauf reagiert und digitale Inhalte geschaffen – von den Web-Seminaren für Architekten und Ingenieure bis hin zu digitalen Vorlesungen für Studierende“, sagt Ulrich Nolting, Geschäftsführer vom InformationsZentrum Beton (IZB). Ergänzend findet nun vom 26. bis 28. Januar 2022 die »web.messe« statt.
Nachhaltiger Beton im Fokus
„Es gibt so viele neue Entwicklungen im Bereich der Betontechnik, über die es zu sprechen lohnt und die wir gerne im Detail zeigen möchten. Besonders im Bereich der Nachhaltigkeit, dem wir inhaltlich den gesamten dritten Tag widmen“, erklärt Nolting.
Schwerpunkte sind hier unter anderem …
- Recyclingbeton,
- klimaeffiziente Zemente und
- die Roadmap zur Dekarbonisierung der Zement- und Betonindustrie.
Der erste Tag beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der Betontechnologie, am zweiten Tag geht es um Innovationen wie 3D-Druck, Infraleichtbeton und Carbonbeton. Begleitend findet eine virtuelle Fachausstellung statt, bei der Hersteller aus der Zement- und Betonindustrie ihre Produkte digital präsentieren.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Die »Gütegemeinschaft für Bodenverfestigung und Bodenverbesserung« veranstaltet im Rahmen der »web.messe« ihre 14. Fachtagung. Begleitet wird die Messe von drei weiteren Podiumsveranstaltungen – u.a. dem sogenannten Beton-Talk, einer Diskussionsrunde mit Experten des IZB, die sich allen Fragen rund um den Baustoff Beton stellen.
weitere Informationen zum Programm und Anmeldung »
Mehr zum Thema Beton