Startseite » News »

Forsa-Studie - Parks und Grünflächen in Corona-Zeiten wichtiger denn je

Forsa-Studie
Parks und Grünflächen in Corona-Zeiten wichtiger denn je

Der Stellenwert von Parks und Grünflächen ist in der Corona-Pandemie stark gestiegen. Das geht aus einer von der Initiative „Grün in die Stadt“ beauftragten repräsentativen forsa-Umfrage hervor. Demnach hat nahezu die gesamte Stadtbevölkerung in der Corona-Krise Parks und Grünflächen vermehrt genutzt.

Für rund die Hälfte (46 %) der Befragten hat die Bedeutung städtischer Grünanlagen seit der Corona-Krise zugenommen. Das gilt besonders für Personen unter 30 Jahren (58 %) und Familien mit Kindern unter zehn Jahren (53 %).

Mit der Bedeutungszunahme einher geht eine erhöhte Nutzung, denn jeder Vierte sucht Grünanlagen seit der Corona-Krise häufiger auf. Im Vordergrund des Parkbesuchs steht dabei die Erholung und Entspannung durch Spaziergänge und andere sportliche Aktivitäten in naturnaher Umgebung.

Besonders auffällig: Je kürzer der Weg zur Grünanlage ist, desto häufiger suchen die Befragten die Flächen auf. Ein Fußweg von unter fünf Minuten zum nächsten Park oder örtlichen Naherholungsgebiet ermöglicht eine mehrmalige wöchentliche Nutzung (53 %), sodass eine gute Erreichbarkeit den Aufenthalt im Grünen fördert.

Rutschsichere Elastizität

Verbesserungsbedarf vorhanden

Mit dem Bedeutungsgewinn und der erhöhten Nutzung treten gleichzeitig Schwachstellen zutage. Das betrifft besonders den Pflegezustand städtischer Grünflächen. Jeder Vierte im Osten der Republik (26 %) und jeder Fünfte aus Städten mit mehr als einer Million Einwohner (22 %) ist unzufrieden mit der Pflege der Parks.

Darüber hinaus sehen die Befragten Verbesserungsbedarf im Angebot an Sitzmöglichkeiten (48 %) und bei der Ausstattung (31 %) wie Spielflächen und -geräte für Kinder, Wasserangeboten und Flächen für sportliche Aktivitäten.

„Hier sind die Kommunen gefordert, Parks und Grünflächen attraktiv zu gestalten und zu pflegen. Nur so bieten die Grünanlagen den Menschen in den Städten einen echten Mehrwert – gerade in so schwierigen Zeiten wie in der aktuellen Corona-Pandemie. Das gilt insbesondere für die Stadtbewohner, die kein Eigenheim mit Garten besitzen“, so Jan Paul, Vizepräsident des Bundesverbandes Garten, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL).

Grünflächen für mehr Lebensqualität

Urbanes Grün hat sich längst als entscheidender Faktor für die Gesundheit und Lebensqualität der Bewohner sowie für den städtischen Klimaschutz etabliert.

„Die letzten Monate haben bereits erahnen lassen, wie wichtig städtische Grünflächen für Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner sind. Die Ergebnisse der Marktforschung belegen dieses Gefühl nun mit echten Zahlen. Ein Grund mehr für Städte und Kommunen mehr in ihre Grünflächen zu investieren“, ergänzt Jan Paul.

Die Initiative „Grün in die Stadt“ unterstützt kommunale Entscheider bei der einfachen und unkomplizierten Suche nach dem passenden Finanzierungsprogramm und den Fördermöglichkeiten für Grün- und Freiflächen.

Schwebende Landschaft

Über „Grün in die Stadt“

„Grün in die Stadt“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Die Initiative bündelt Informationen zu vielen positiven Aspekten städtischen Grüns und den passenden Fördermöglichkeiten.

Auf ihrer Website www.gruen-in-die-stadt.de unterstützt die Initiative Städte und Gemeinden mit dem Förder-Check bei der Suche nach für sie passenden Förderprogrammen zur Grünentwicklung schnell und unkompliziert. Die Initiative kooperiert mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Städtetag.


Mehr zum Thema

Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de