Startseite » News »

Erste nachhaltige Baustellen ausgezeichnet

Neue DGNB-Zertifizierung
Erste nachhaltige Baustellen ausgezeichnet

Firmen im Artikel

­Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen entwickelt. Die ersten Auszeichnungen wurden nun im Rahmen des Tages der Bauindustrie virtuell übergeben.

„Beim nachhaltigen Bauen geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern auch um den Weg dahin“, sagt Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Deshalb ist es wichtig, die Baustellen so zu planen und abzuwickeln, dass auf diesen verantwortungsvoll mit Ressourcen umgegangen wird, sie für die dort arbeitenden Menschen möglichst sicher sind und die negativen Einflüsse auf die Umgebung minimiert werden.“

Das neue DGNB-System für nachhaltige Baustellen setzt hier an. Als Planungs- und Management-Tool hilft die Zertifizierung bei der Qualitätssicherung und Risikominimierung auf der Baustelle. Im Fokus stehen der Ressourcenschutz, Gesundheit und Soziales sowie die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit.

Die Zertifizierung ist einsetzbar bei Hoch- und Tiefbauprojekten und wird prozessbegleitend während der gesamten Baustellenabwicklung angewandt. Grundlage der Auszeichnung ist ein DGNB-Vorzertifikat, das zu Projektbeginn erworben wird und das die wesentlichen Vorgaben für das Baustellenmanagement festlegt. Nach erfolgreicher Abwicklung und bei kontinuierlicher Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen wird schließlich das DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen vergeben. Dabei gibt es – anders als bei anderen Varianten der DGNB-Zertifizierung – in der Bewertung keine Abstufungen in Platin, Gold und Silber.

Die fünf Kriterien der Zertifizierung im Detail

Grundlage der Zertifizierung für nachhaltige Baustellen ist ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz. Dabei gibt es fünf Kriterien, die Indikatoren für eine möglichst hohe Nachhaltigkeit einer Baustelle sind. Einige davon sind als Mindestanforderung verpflichtend von allen Projekten zu erfüllen.

  • Das Kriterium »Baustellenorganisation« ist eine solche Mindestanforderung. Darin definiert werden wesentliche Vorgaben zur Baustellenplanung und deren Fortschreibung über diverse Leistungsphasen hinweg, von der Vorplanung bis zur Objekt- und Bauüberwachung. Gefordert sind Ablauf- und Zeitpläne sowie ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan. Hinzu kommen Maßnahmen zur Vermeidung der Belastung der lokalen Umwelt. Dabei geht es um Konzepte für eine lärm-, staub- und abfallarme Baustelle, den Boden- und Grundwasserschutz sowie eine umwelt- und anwohnerorientierte Logistik.
  • Ein Aspekt im Kriterium »Ressourcenschutz« bezieht sich auf die Ressourceneinsparung und Emissionsminderung in Bezug auf die genutzte Energie. Zur Förderung des Klimaschutzes wird der Einsatz erneuerbarer Energie ebenso positiv bewertet wie die Nutzung umweltgerechter Transportmittel. Die Wiederverwendung und -verwertung von Baumaterialien steht ebenfalls im Fokus, z.B. über eine aktive Beeinflussung der Verwertungs- und Entsorgungswege. Zudem wird der Wasserverbrauch im Rahmen der Zertifizierung adressiert.
  • Im Kriterium »Gesundheit und Soziales« stehen die arbeitenden Personen auf der Baustelle im Mittelpunkt. Hierzu zählt das Thema Gesundheitsprävention, bei dem es neben der allgemeinmedizinischen Vorsorge auch um Maßnahmen im Falle eines besonderen Anlasses wie der aktuellen Corona-Pandemie geht. Ein Arbeits- und Sicherheitsplan für die Bauhauptgewerke sowie eine Gefährdungsbeurteilung durch die beauftragten Unternehmen sind weitere Indikatoren. Auch die projektinterne Kommunikation, z.B. in Bezug auf Mehrsprachigkeit, ist angesprochen. Hinzu kommen Aspekte wie die Arbeitsplatzqualität oder die Absicherung der Sozialleistungen für alle Beteiligten.
  • Maßnahmen zur Information der Anwohner und des Gewerbes in der unmittelbaren Umgebung sind Kern des Kriteriums »Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit«. Dabei geht es um die Zeit vor Start der Baustelle wie auch die prozessbegleitende Kommunikation. Besonderen Wert gelegt wird auch auf das Erscheinungsbild der Baustelle für die Öffentlichkeit. Positiv bewertet wird, wenn eine digitale Informationsplattform bereitgestellt wird.
  • »Qualität der Bauausführung« ist das fünfte und letzte Kriterium der Zertifizierung. Hier werden etwa ein Planverwaltungsmanagement, eine Schnittstellenkoordination oder ein Verbesserungsmanagement positiv bewertet. Die Nutzung einer App auf der Baustelle oder der Einsatz intelligenter Maschinensteuerung fließen in das Zertifizierungsergebnis ein. Im Fokus sind die Qualitätssicherung der verwendeten Bauprodukte sowie Detailthemen wie die Schimmelpilzprävention.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur geht an das Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn

Zielgruppen: Bauherren, Kommunen und Bauunternehmen

Zielgruppen der Zertifizierung sind in erster Linie Bauherren, Kommunen und Bauunternehmen. Für Bauherren liegen die Mehrwerte einer Zertifizierung in einem reibungsloseren Bauprozess, einer zusätzlichen Qualitätssicherung der Bausauführung sowie der Risikominimierung über die umgesetzten Vorsorgekonzepte. Hinzu kommt das positive Image einer sicheren, sauberen und nachhaltigen Baustelle. Zudem wirkt sich die Auszeichnung positiv auf geplante Zertifizierungen des Quartiers oder einzelner Gebäude am Standort aus.

Kommunen haben die Möglichkeit, die DGNB-Zertifizierung zur Auflage zu machen und so zu verbesserten Prozessen beizutragen. Gerade die Akzeptanz der Baustellen durch die lokale Öffentlichkeit liegt im besonderen Interesse von Städten und Gemeinden.

Für Bauunternehmen und die ausführenden Gewerke ergeben sich Vorteile über ein Plus an Arbeitssicherheit sowie die damit verbundene höhere Attraktivität für bestehende und neue Mitarbeitende. Sie können zudem von der Optimierung bestehender Prozesse im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit profitieren. Außerdem haben Bauunternehmen die Möglichkeit, über ein DGNB Basiszertifikat ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern zu erhalten. In diesem sind alle Prozesse und Maßnahmen des Bauunternehmens definiert, die standardmäßig bei jeder Baustelle durchgeführt werden. Es dient als Grundlage für künftige Zertifizierungsprojekte, wobei die Aufwände dieser Einzelprojekte reduziert werden.

Holzhybrid-Studenten-Quartier strebt DGNB-Platin-Zertifikat an

Erste ausgezeichnete Baustellen

Das jetzt vorgestellte Zertifizierungssystem wurde bereits pilotierend an ersten Projekten getestet. So hat Lidl das erste DGNB-Zertifikat für eine mittlerweile fertig gestellte Baustelle in Winnenden erhalten. Das neue Baustellen-Zertifikat soll Lidl dabei helfen, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Bauprozess auf den Punkt zu bringen, Partner für die Umsetzung der Kriterien zu sensibilisieren und sich entlang der Kriterien weiterzuentwickeln.

Das Großprojekt »Westfield Hamburg Überseequartier« ist mit einem DGNB-Vorzertifikat ausgezeichnet worden und wendet die Kriterien auf der Baustelle aktuell an. Thomas Kleist, Senior Sustainability Manager des Projekts: „Wir verstehen das Baustellenzertifikat als Managementtool für die Nachhaltigkeitsanforderungen sowie die gesamte Logistik während der Bauphase. Das Projekt gehört zu den komplexesten in der gesamten Branche – und in allen Teilbereichen spielen Nachhaltigkeitsstandards eine entscheidende Rolle.“

Gleich doppelt ausgezeichnet wurde die Ed. Züblin AG. Zum einen gab es ein DGNB-Vorzertifikat für die Baustelle des Wohnbauprojekts in der Saalburgallee in Frankfurt. Zum anderen konnte Züblin als erstes Unternehmen ein DGNB-Basiszertifikat für nachhaltige Baustellen realisieren. „Wir sind der Überzeugung, dass die Zertifizierung das Potenzial hat, zum Standard für Baustellen zu werden“, erklärt Klemens Haselsteiner, Mitglied des Vorstands der Strabag SE, dem Mutterkonzern von Züblin. „Insofern war es uns wichtig, hier möglichst früh Erfahrungen zu sammeln, um auf die kommende Nachfrage vorbereitet zu sein.“

Kriterien online verfügbar

Alle Informationen zur DGNB-Zertifizierung von nachhaltigen Baustellen gibt es online unter www.dgnb.de/baustelle. Dort gibt es auch die Möglichkeit, die gesamten Kriterien als pdf-Dokumente kostenlos anzufordern.

Zudem bietet die DGNB allen Interessierten eine Einführungsveranstaltung digital an. Diese findet am 6. Juli 2021 ab 16 Uhr statt. Eine Anmeldung ist unter www.dgnb.de/digitale-angebote möglich.


Mehr zum Thema

Firmen im Artikel
Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de