Neben der Wahl der Farbe und der Materialität lassen sich Fassaden auch durch unterschiedlich dicke Wärmedämm-Verbundsysteme gestalten. Ein Beispiel hierfür sind zwei neue Mehrfamilienhäuser in Wetzikon im Kanton Zürich. Zum Einsatz hierbei kamen Wärmedämm-Verbundsystem...
Fassadendämmung
Stärker, flexibler, nachhaltiger: Die Exolon Group bringt mit ‚Exolon multi UV Hybrid X‘ einen neuen Stegplattentyp auf den Markt. Hybrid X ist das...
Wärmedämmverbundsysteme haben zwei nützliche Eigenschaften: Sie stehen beim Neubau sowie bei der Sanierung für eine energieeffiziente Gebäudehülle und...
Albert Klein, Produktmanager WDVS, Brillux | jo
Detailarbeit gefragt: Erst die Details machen den Unterschied. Eine Fassade lebt von ihren Elementen. Um die...
Hohe Dämmleistung bei schlanker Konstruktion: Ist diese Kombination gefragt, erweisen sich Systeme mit Resol-Hartschaum als leistungsfähige Lösung. Seine...
Um eine Fassade langfristig trocken und gut zu erhalten, ist es eine der wichtigsten Planungsaufgaben, frühzeitig an die Bauteilanschlüsse zu denken. Die...
Mit aufgesetzten Fensterfaschen verliehen Brüning + Hart Architekten den Neubauten des Wohnparks „Alte Dampfmolkerei“ in Billerbeck ein ausdrucksstarkes...
Denkmalschutzauflagen machen die Sanierung von nicht mehr zeitgemäßen Bauten häufig zur Herausforderung. So auch im Fall der Akademie der Bildenden Künste...
Am Stadtpark in Heilbronn entstand ein Vier Sterne Plus Hotel mit innovativer Betonfassade. Für die gedämmten Fassadenelemente nutzten Berthold Architekten...
Das "English National Ballet" ist Gebäude des Jahres 2020: Der britische Architektur-Award "Aj100" ging an die von Glenn Howells geplante Tanzfabrik in...