Startseite » Holzbau »

Talente fördern und binden

Neubau einer Kindertagesstätte in Rosenheim
Talente fördern und binden

Die neu gebaute KITA Steelcase-Werndl in Rosenheim profitiert nicht nur von ihren verantwortungsbewussten Trägern, sondern auch von der durchdachten Planung. Eine naturnahe Ausstrahlung wird durch amorphe Formen und Verwendung von Holz erreicht – so bilden z. B. Holz-Hohlkörper das Dach.

Die Geschichte der Kinderkrippe ist ein Beispiel dafür, wie eine Kommune, ein Wirtschaftsunternehmen und ein Wohlfahrtsverband gemeinsam ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und für den Standort eintreten. Vor dem Hintergrund des immer schärfer werdenden Kampfes um junge Talente, „war of talents“, ist dieser Schulterschluss zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor richtig und notwendig. Denn Mitarbeiter sind die wichtigste, aber auch knappste Ressource für den Unternehmenserfolg. Die gemeinnützige Einrichtung, die von der Diakonie Rosenheim betrieben wird, bietet Platz für 24 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu drei Jahren und steht auch Nicht-Steelcase-Mitarbeitern offen.

Bei Steelcase wird der Erfolg nicht nur in Zahlen gemessen. Seit seiner Gründung ist es das Bestreben des Unternehmens, die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Verantwortung zu finden. Deshalb wird weltweit auf lebendige Standorte gesetzt, da sich Gesellschaft und Wirtschaft nur miteinander positiv entwickeln können. Funktionierende Gemeinschaften sind auch für Unternehmen die Voraussetzung zu wachsen, neue Wege zu gehen und neue Talente zu finden. Die Kinderkrippe ist die logische Weiterentwicklung dieser Ausrichtung: Vor allem Frauen will Steelcase die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen, um sie damit langfristig an das Unternehmen zu binden. Durch die neue Kinderkrippe haben Mütter nun die Möglichkeit, auch mit kleinen Kindern wieder in ihren Beruf einzusteigen. Steelcase stellte für den 385 m² großen Neubau des Kinderkrippe „Holzwürmchen“ ein firmeneigenes Grundstück von 1 500 m2 in der Gemarkung Kolbermoos zur Verfügung.
Architekturkonzept
Das Gebäude stellt eine Gegenwelt zur eher nüchternen Zweckarchitektur der Umgebung dar – ein sich frei entwickelnder Baukörper, der wie ein solitärer Edelstein in der Wiese liegt. Die Innenräume werden durch versetzt angeordnete Schalen gebildet. Sie gewähren den Kindern einerseits Schutz und Geborgenheit, öffnen sich andererseits zu einem inneren Platz und lassen durch die Zwischenräume Beziehungen ins Freie zu. Die sinnliche Linienführung bildet ein räumliches Geflecht von Ruheräumen, Gruppenbereichen und dem „inneren Herz“ des Hauses. So soll die Schaffung von räumlichen Übergangs- und Zwischenzonen, also Architektur, hier auf selbstverständliche Weise kindgerecht sein.
Die beiden Gruppenräume für jeweils zwölf Kinder sowie die Umkleide- und Verwaltungszone werden durch schalenartig gekrümmte Wandscheiben geformt. Die Raumvolumina gruppieren sich spielerisch frei unter der amorph konturierten, zusammenfassenden Dachplatte. Zwischenräume nehmen weitere Funktionen auf, wie beispielsweise Mehrzweckraum, Büros und Spielkreis.
Materialität
Eine naturnahe Ausstrahlung erhält das Gebäude vor allem durch die Verwendung von Holz. Die Wandschalen sind mit Dielen bekleidet, das Holz zieht sich bis in den Innenraum hinein.
Die Holzbekleidungen der massiven Innenwände sind teilweise unterbrochen, um Nischen für Garderoben, Bilder und andere schöne und praktische Dinge zu ermöglichen. Durch dieses Sichtbarmachen der Schichtung zeigt das Gebäude, „wie es gemacht ist“.
Die Dachkonstruktion ist mit Holz–Hohlkörpern in Fertigteilbauweise erstellt und überspannt teilweise auch Außenräume. Lignatur Decken- und Dachelemente erfüllen gleichzeitig tragende, feuerschützende, flächenfüllende, schallschützende und schallabsorbierende Anforderungen und übernehmen bei Bedarf auch wärmedämmende und speichernde Funktion. Sie sind nach SIA 265, DIN 1052 oder Eurocode 5 rechenbar und benötigen keine bauaufsichtliche Zulassung. Eine kräftige Einfärbung der Böden und teilweise auch der Wände erwirkt unterschiedliche Raumatmosphären. Ein grafisches „Leitsystem“ von unterschiedlichen Tiermotiven wurde entwickelt, die jedem Kind zugeordnet werden können. Bei der Baustoffauswahl wurde auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geachtet. Die technische, konstruktive sowie energetische Auslegung des Gebäudes führt bei Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Recycelbarkeit und Unterhaltskosten zu einer deutlichen Unterschreitung der zum Planungszeitpunkt gültigen Standards.
Architekten: Wulf & Partner, Freie Architekten, Stuttgart
Ingenieurbüro: Weischede, Herrmann & Partner, Beratende Ingenieure, Stuttgart
Tags
Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de