Infoservice
Sie können folgende Produkt-Informationen der im Beitrag erwähnten Hersteller über den Infoservice kostenfrei anfordern:- Mitsubishi Electric Europe B.V.:
Ecodan Wärmepumpen
Einen Ausblick auf die neuen Ecodan Wärmepumpen gab Mitsubishi Electric anlässlich einer Fach-Presseveranstaltung in Düsseldorf. Mit den neu konstruierten Zubadan- und Power-Invertern wird die Effizienz des Gesamtsystems weiter gesteigert. Ausgerichtet auf die kommende Öko-Design-Richtlinie in LOT 1 werden die Wärmepumpen künftig mit einem noch höheren SCOP überzeugen. Mit dem neuen FTC-5-Regler lässt sich u.a. entscheiden, ob die Wärmepumpe raum- oder außentemperaturgeführt betrieben wird. Registriert das Gerät im Raumtemperaturbetrieb beispielsweise Wärmebedarf, wird das Heizungswasser nicht maximal, sondern stufenweise erwärmt. Parallel registriert die Steuerung die Veränderung der Raumtemperatur und lernt daraus, bei welchen Bedingungen im Raum möglichst schnell die Wunschtemperatur erreicht wird. Der Vorteil dabei: Das ansonsten bekannte „Überschwingen“ bei Fußbodenheizungen wird vermieden. Das hat positive Auswirkungen auf den Wärmekomfort und auch auf die Wirtschaftlichkeit, denn die Wärmepumpe arbeitet dadurch im optimalen Frequenzbereich. Integriert werden weitere Regelungs-Features: So sorgen eine automatische Sommer- und Winterzeitumstellung sowie ein Ausgangssignal, ob die Wärmepumpe im Heiz- oder Kühlbetrieb arbeitet, für höheren Komfort. Erstmals lassen sich dann auch die Verbräuche einfach auslesen, um ein entsprechendes Energiemonitoring umzusetzen. Innerhalb des Systems Mr. Slim+ hat die Ecodan Wärmepumpe in Feldtests überzeugende Leistungen gezeigt. Hierbei handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept zur Klimatisierung und Warmwasserversorgung mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung. Das Wärmepumpen-/Klimatisierungssystem besteht aus einem Außengerät, einem Klima-Innengerät zum Kühlen oder Heizen und einem Hydromodul zur Trinkwassererwärmung bzw. Beheizung eines Gebäudes mittels Warmwasser. Bei gleichzeitigem Kühl- und Warmwasserbedarf kann die Wärmeenergie aus den zu kühlenden Räumen weitergenutzt werden, um den Warmwasserbedarf sicherzustellen, bzw. zu unterstützen. Für das Gesamtsystem ließen sich in den Feldtests COP-Werte von 5 bis 7 erreichen.
Mehr zum Thema Heizung
Hersteller
Weitere bba-Artikel und Produkt-Informationen finden Sie in den Herstellerprofilen:Infoservice
- Mitsubishi Electric Europe B.V.:
Ecodan Wärmepumpen
Teilen: