Startseite » Trockenbau »

Trockenbau im Feuchtraum - Zementgebundene Platten

Zementgebundene Platten
Trockenbau im Feuchtraum

Montagewände aus Gipsplatten stoßen in manchen Feuchträumen an ihre Grenzen. Beplankungen mit zementgebundenen Platten können dann eine Alternative sein, um auch in Sanitärräumen oder den Umgängen von Schwimmbädern die Vorteile des Trockenbaus nutzen zu können. Doch nicht jeder Raum mit Wasseranschluss ist gleich ein Feuchtraum.

Markus Hoeft

Es ist sicher kein Zufall, dass das erste Patent für eine Gipskartonplatte Ende des 19. Jahrhunderts in den USA angemeldet worden ist und dass es fast sechs Jahrzehnte dauerte, bis die Platte 1949 auf dem hiesigen Markt ankam. Auch danach stellte sich im auf den Massivbau fixierten Deutschland zunächst die Frage, ob eine Trockenbauwand überhaupt eine „richtige“ Wand sein kann. Mittlerweile haben der technische Fortschritt bei der Weiterentwicklung der Systeme und die Baupraxis diese Frage wohl beantwortet: Bei fachgerechter Planung und sorgfältiger Ausführung erfüllen Bauteile des Trockenbaus alle zeitgemäßen Anforderungen an trennende Wände, speziell beim Brand- und Schallschutz.

Im Vergleich zum Mauerwerksbau ermöglicht der Trockenbau besonders schlanke und leichte Wände, die schnell und wirtschaftlich montiert werden können. Der namensgebende trockene, also (fast) wasserfreie Einbau reduziert den Feuchtigkeitseintrag in die Konstruktion, vor allem aber die Wartezeiten auf das Austrocknen.

Es folgt zwar einer gewissen Logik, entbehrt aber auch nicht der Ironie, wenn gerade jetzt, wo allgemein akzeptiert ist, was Gipsplatten können, gleichzeitig stärker wahrgenommen wird, was sie nicht können. Denn wer als Planer einmal von Trockenbau-Montagewänden überzeugt ist, will deren Vorteile möglichst überall ausnutzen. Doch dafür gibt es Grenzen: Gipsgebundene Platten sind nicht für den Außenbereich und im Innern nicht für dauerhaft feuchte Bereiche geeignet, weil Gips in geringem Maße wasserlöslich ist, was mit einer Volumenzunahme und einer Festigkeitsabnahme im feuchten Zustand verbunden ist.

Dies gilt auch für die meist grün gekennzeichneten imprägnierten Gipsplatten GKBI, die zwar eine reduzierte Wasseraufnahme haben, aber ebenfalls nicht wasserbeständig sind – auch wenn sie umgangssprachlich manchmal als „Feuchtraumplatten“ bezeichnet werden.

In die sich ergebende Lücke im dauerhaft feuchten Anwendungsbereich stoßen zementgebundene Bauplatten, deren Verarbeitung auf Ständerwänden des Trockenbaus, als abgehängte Decken oder als Trockenestrich weitgehend die der Gipsplatten gleich ist, die dabei aber unempfindlich gegen Feuchtigkeit sind.

Feuchteresistent und stabil

Die Bezeichnung zementgebundene Bauplatten bildet den Oberbegriff für eine Reihe von Produkten mit sehr verschiedenen Anwendungen und stofflichen Rezepturen. Grundsätzlich zu unterscheiden sind vor allem für den Holzbau geeignete Platten mit eingebundenen Holzspänen (Holzzement) und die rein mineralischen Platten.

Letztere sind für den Brandschutz als zementgebundene Silikat- bzw. Vermiculitplatten oder mit Glasfaserbewehrung bekannt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit sind zementgebundene Putzträgerplatten für Fassaden, die auf der Baustelle problemlos auch einige Wochen Freibewitterung überstehen, etwa wenn es zu Wartezeiten zwischen der Plattenmontage und den Putzarbeiten kommt. Im nicht direkt bewitterten Bereich, wie an den Unterseiten von auskragenden Geschossen, können die Platten auch dauerhaft unverputzt als Deckenbekleidung eingesetzt werden.

Näher besprochen werden soll hier aber vor allem eine dritte Gruppe: Die speziell für dem Innenausbau im Sanitärbereich entwickelten Platten. Neben ihrer Unempfindlichkeit auch gegen starke Feuchtebeanspruchungen sind sie resistent gegen Schimmelbefall und begünstigen als rein mineralische Produkte nicht die Bildung von Schimmelpilzen. Die gegenüber Gipsplatten höhere Stabilität der zementgebundenen Platten erlaubt in der Regel größere Konsollasten pro Dübel, selbst bei nur einlagiger Beplankung. Hohe Druckfestigkeiten und vor allem Stoßbelastbarkeiten verbessern die mechanische Sicherheit in hochbeanspruchten öffentlichen Bereichen, etwa in den Sanitärräumen oder auch den Fluren von Schulen.

Die zementgebundenen Platten werden wie Gipsplatten an die gängigen Ständerwerke für Trockenbaukonstruktionen geschraubt und in den Fugen je nach System geklebt oder gespachtelt. Auch die Variabilität der Oberflächenbehandlung ist ähnlich: Das direkte Verfliesen, ggf. nach Aufbringen einer Verbundabdichtung, ist ebenso möglich wie das Verspachteln der Oberflächen in den Qualitätsstufen Q1 bis Q4 mit abschließendem Wandfinish durch Anstriche, Tapeten oder Malervliese.

Neben den Bekleidungen für Wände und Decken können zementgebundene Platten auch als Trockenestrich für Fußböden in Feuchträumen eingesetzt werden, so dass ein kompletter Ausbau der Sanitärräume im Trockenbau möglich ist.

Belastungsklassen für den Feuchteanfall

Den Vorteilen des Ausbaus von Feucht-räumen mit zementgebundenen Platten stehen in der Regel jedoch höhere Materialkosten gegenüber. Dadurch erhebt sich die Frage, wann diese Alternative gewählt werden sollte. Oder um die gleiche Überlegung etwas anders zu formulieren: Was ist eigentlich ein Feuchtraum, in dem statt Gips- zementgebundene Platten einzusetzen sind?

Anhaltspunkte hierfür bietet das Merkblatt Verbundabdichtungen des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im ZDB. Es beschreibt zwar – wie der Name sagt – in erster Linie flüssig zu verarbeitende Verbundabdichtungen unter Fliesen, nimmt aber auch eine Klassifizierung der Feuchträume vor und nennt die jeweils geeigneten Untergründe. Derzeit aktuell ist nach einer Überarbeitung die Fassung vom Januar 2010.

Hier soll nicht auf alle Aspekte des Merkblatts eingegangen werden, sondern nur auf die Entscheidungssituationen bei der Wahl des Beplankungsmaterials für Ständerwände in Sanitär- und Feuchträumen, für die vor allem vier Fälle zu unterscheiden sind:

  • Nicht zu den Feuchträumen zählen Gäste-WC, Hauswirtschaftsräume und häusliche Küchen, sofern diese Räume keinen Bodenablauf haben. Dadurch gibt es auch keine Einschränkungen für die Verwendung von gips- oder zementgebundenen Platten, die beide ohne Verbundabdichtung einsetzbar sind.
  • Freie Wahl hat man auch auf „direkt und indirekt beanspruchten Flächen in Räumen, in denen nicht sehr häufig mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird, wie z. B. in häuslichen Bädern, Badezimmern von Hotels, Bodenflächen mit Abläufen in diesen Anwendungsbereichen“ (Beanspruchungsklasse A0). Feuchtigkeitsempfindliche Untergründe, also auch Gips, benötigen in diesen Fällen eine Verbundabdichtung, unempfindliche Untergründe wie zementgebundene Platten können je nach Anwendungsfall auf Wänden auch ohne ausgeführt werden.
  • Gips scheidet als möglicher Untergrund aus auf „direkt und indirekt beanspruchten Flächen in Räumen, in denen sehr häufig oder lang anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird“ (Beanspruchungsklasse A). Hierzu sind Umgänge von Schwimmbecken sowie öffentliche und private Duschanlagen zu zählen. Dies gilt speziell auch dann, wenn chemische Beanspruchungen zu erwarten sind (Klasse C), etwa in gewerblichen Küchen oder Wäschereien. Zementgebundene Platten können mit einer Verbundabdichtung in diesen Fällen eingesetzt werden.
  • Im Außenbereich und bei Druckwasserbeanspruchung, z.B. in Schwimmbecken, (Klassen B und B0) sind plattenförmige Werkstoffe, egal ob gips- oder zementgebunden, nach dem Merkblatt nicht geeignet. Abweichend davon bestätigen einige Hersteller auch die Eignung ihrer Produkte in der Klasse B0: nichtdrückendes Wasser im Außenbereich, z.B. auf Balkonen/Terrassen.

Die Aufzählung zeigt vor allem zwei Dinge: Nicht jeder Raum, in dem mit Wasser umgegangen wird, ist deshalb gleich ein Feuchtraum.

Vor allem im Wohnungsbau bzw. in wohnähnlichen Gebäuden bleiben Gipsplatten ein geeignetes Material.

Zementgebundene Platten erweitern jedoch die Anwendungsmöglichkeiten des Trockenbaus in Sanitärräumen erheblich, weil sie auch in „echten“ Feuchträumen nach Punkt 3 der Aufzählung eingebaut werden können.

Produkte auf Zement- und Gipsbasis

Hydropanel ist eine zementgebundene Trockenbauplatte von Eternit für den Ausbau in Sanitärräumen oder in mechanisch hoch beanspruchten Bereichen. Sie ist außerdem als aussteifende Beplankung nach DIN 1052 bauaufsichtlich zugelassen. Lieferbar sind verschiedene Formate bis zu raumhohen 1 250 x 3 000 mm in Dicken von 9 und 12 mm. Die Fugen an den abgeschrägten Plattenkanten werden mit Fugenband verspachtelt.

Aquapanel Cement Board Indoor von Knauf Perlite besteht aus einem Portlandzement-Kern, Zuschlagstoffen und einer beidseitigen Armierung mit Glasgittergewebe. Die 12,5 mm dicken Platten in Formaten bis 900 x 2 500 mm sind schon in einlagiger Beplankung als Fliesenträger für Nassräume geeignet. Die Fugen an den verstärkten Kanten werden verklebt. Mit Aquapanel Cement Board Floor steht auch ein Trockenestrichelemente auf gleicher Materialbasis zur Verfügung.

Speziell für den Ausbau von Nassräumen hat Fermacell die wasserresistenten Trockenbau-Elemente Powerpanel H2O für Wände und Decken sowie Powerpanel TE für Böden entwickelt. Die zementgebundenen Leichtbeton-Bauplatten mit Glasfasergewebe-Armierung und Zusatz von Leichtzuschlagstoffen wie Blähton- und Recycling-Glasschaumgranulat werden in 12,5 mm Dicke und Formaten bis 1 250 x 3 010 mm angeboten und in Klebfugentechnik verarbeitet.

Streng genommen gehört die LaHydro von Lafarge Gips nicht in diese Produktaufzählung, weil es sich um eine Gipsplatte handelt, die der Hersteller aber ausdrücklich für Räume mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung wie in öffentlichen Duschen und Bädern, Saunen, Wellnesszonen sowie Großküchen konzipiert und freigegeben hat. Die Glasvliesummantelung der Platte sowie eine Kern- und Oberflächenimprägnierung gewährleisten größtmögliche Sicherheit gegen Durchfeuchtung und eine reduzierte Wasseraufnahme. Die Oberflächenhärte ist bis zu 70 % höher als bei Standard-Gipsplatten und die 12,5 mm dicke Platte mit Formaten bis 1 250 x 2 500 mm dadurch besonders hart, schlag- und stoßfest. Die abgeflachten Kanten werden mit einem Glasfaserbewehrungsstreifen verspachtelt.


Mehr zum Thema

Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de