- DEUTSCHE ROCKWOOL:
Stahlbetondecken mit Conlit-Brandschutzplatten
Brandschutzplatten in Klebetechnik: Die feuerwiderstandsfähige Bekleidung von Bauteilen aus Stahlbeton bindet qualifizierte Arbeitskräfte über viele Tage. Rockwool hat deshalb die zeitsparendere Verarbeitung von „Conlit Steelprotect Board“ und „Conlit Steelprotect Board/Alu“ Brandschutzplatten zur unterseitigen Bekleidung von Stahlbetondecken im Klebeverfahren erprobt und geprüft. Die Prüfung durch die Gesellschaft für Materialforschung und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig GmbH (MFPA) gemäß europäischem Prüfverfahren nach DIN EN 13381–3 ist inzwischen abgeschlossen und der Auswertungsbericht liegt vor. Der seit der Fachmesse BAU 2019 vorliegende Auswertungsbericht der MFPA bestätigt, dass vollflächig verklebte „Conlit Steelprotect Board“ und „Conlit Steelprotect Board/Alu“ Brandschutzplatten Stahlbetondecken bis zur Feuerwiderstandsklasse F120 ertüchtigen. Daher wird die neue Befestigungsvariante auch in die Gutachterliche Stellungnahme Nr. GA-2012/215a-Nau „Brandschutztechnische Beurteilung hinsichtlich der Erhöhung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen durch eine Bekleidung aus ‚Conlit Steelprotect Board‘-Mineralwollplatten“ aufgenommen. Die Klebetechnik gilt als geprüft und sicher für Platten bis zur Dämmdicke von 40 mm. Ebenfalls geeignet ist die Klebetechnik für Anwendungen, bei denen auf den „Conlit Steelprotect Board“ und „Conlit Steelprotect Board/Alu“ Brandschutzplatten noch mechanisch zu befestigende Wärmedämmplatten verlegt werden sollen. Auch in dieser Kombination zur Erhöhung des Wärmeschutzes erweist sich die Verklebung als sichere Lösung.
Mehr zum Thema Brandschutz
Hersteller
Weitere bba-Artikel und Produkt-Informationen finden Sie in den Herstellerprofilen:- DEUTSCHE ROCKWOOL:
Stahlbetondecken mit Conlit-Brandschutzplatten