Startseite » Innenwände »

Schimmel erkannt – Schimmel gebannt?

Sanierungsmöglichkeiten von Schimmel im Gebäude
Schimmel erkannt – Schimmel gebannt?

Schimmel ist allgegenwärtig auf Käse, an den Wänden und in den Medien. Angesichts der Problematik wird entweder hysterisch überbewertet oder unkritisch verharmlost. Für den Planer sollte bei Schimmelschäden im Gebäude oberste Priorität sein, dem Bauherrn eine objektive Darstellung über Ursachen, Auswirkungen und Sanierungsmöglichkeiten zu liefern.

Olaf Janotte, Anwendungstechniker Baumit

Die neueste Studie des Immobilienportals „immowelt.de“ zeigt es deutlich – Schimmel in Wohnräumen ist ein Thema und wird es wohl auch in den nächsten Jahren weiter bleiben. Bereits jetzt ist in jedem sechsten deutschen Haushalt Schimmel vorhanden; das bedeutet, dass 17 % aller Deutschen in einer schimmeligen Wohnung leben. Über die Hälfte aller Schimmelschäden finden sich dabei in Bädern und Duschen, gefolgt von Schlafzimmern.
Entgegen der landläufigen Meinung lassen sich Schimmelpilze nicht allein durch ein unzureichendes Lüftungsverhältnis erklären. Sobald Schimmelpilze auftreten, sollte deshalb von vornherein auch auf bauliche Mängel ( wie z. B. Wärmebrücken, defekte Anschlüsse, Risse in der Außenwand) geachtet werden.
Schimmelpilze benötigen für ihr Wachstum immer eine gewisse Menge an Feuchtigkeit, wobei hier oft schon eine kurze Zeitspanne an Kondensat ausreicht, um sie am Leben zu erhalten. Sind Sporen erst einmal auf der Oberfläche vorhanden, kann auch nach einer Austrocknungsphase (z. B. im Jahreszyklus) der Schimmelpilz wieder an der gleichen Stelle wachsen. Die Temperaturverhältnisse sind nicht ausschlaggebend, da bei den üblichen Wohntemperaturen immer ein Wachstum möglich ist. Auch Nahrung ist ausreichend vorhanden. Aus diesem Grund sollte bei der Sanierung immer versucht werden, den Feuchtehaushalt langfristig zu reduzieren, um den Schimmelpilzen die Lebensgrundlage zu entziehen.
Maßnahmen und Materialauswahl
Sanierputz-WTA kann den Transport von flüssigem Wasser an die Oberfläche verhindern; für das Schimmelwachstum ist diese Eigenschaft aber nicht ausreichend, wenn es auf kalten Wänden immer wieder zu einer Kondensation an der Putzoberfläche kommt. Gerade die stark wasserabweisende Oberfläche ist hier von Nachteil.
Aus diesem Grund wird für eine Schimmelsanierung eine saug- fähige Oberfläche favorisiert, wie sie ein Kalkputz zur Verfügung stellt. Aufgrund seiner hohen Kapillarität wird Oberflächenwasser schnell aufgenommen und in den Putz abgeführt.
Hierbei muss natürlich darauf geachtet werden, dass dem Putz auch genügend Zeit bleibt, dieses wieder an die Umgebung abzugeben, da es ansonsten zu einer Durchfeuchtung kommt. Ausschlaggebend für die Materialauswahl ist bei Verarbeitern und Planern im Allgemeinen aber die hohe Alkalität frischer Kalkputze (pH > 10), da auf diesem Untergrund ein Schimmelwachstum nicht möglich ist. Mit fortschreitender Karbonatisierung (Umwandlung des freien Kalks in Kalkstein) geht dieser Effekt aber verloren. In der Regel sind bereits nach wenigen Monaten Kalkputze vollständig karbonatisiert, so dass dieser Schutzmechanismus nicht von Dauer ist. Die guten Erfolge von Kalkputzen werden deshalb nicht durch die Alkalität, sondern durch das Saugverhalten hervorgerufen.
Noch günstiger sind hier Kalziumsilikatplatten zu bewerten, deren Saugeigenschaft um ein Vielfaches höher als die von Kalkputzen ist; und das bei ebenfalls hohem, lange andauerndem pH-Wert. Zusätzlich wirken sie als sanfte Innendämmung, so dass zusätzlich in vielen Fällen eine Kondensatbildung an der Oberfläche vermieden wird.
In Verbindung mit der besonders schnellen Verarbeitung bzw. schnellen Benutzbarkeit der Räume, hat man damit ein Werkzeug an der Hand, mit dem sich sehr einfach gute Ergebnisse erzielen lassen.
Schimmelentfernung
Eine Schimmelentfernung ist erst dann auszuführen, wenn die Ursache des Bewuchses erkannt und diese abgestellt wurde.
Als Grundlage für die Schimmelsanierung dient die „Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung“ der BG-Bau, die im Rahmen der BG-Information (BGI 858) erschienen ist. Damit hat der Planer einen umfassenden Leitfaden an der Hand, um sich mit diesem Thema vertraut zu machen und auch den Bauherrn bzw. den sanierenden Betrieb zu informieren.
Die Entfernung von Schimmelpilzen wird oftmals auf die leichte Schulter genommen. Man ist sich nicht darüber bewusst, dass es sich hier um gesundheitsschädigende Substanzen handeln kann, die gerade bei ständig in der Sanierung tätigen Verarbeitern zu Langzeitschädigungen führen kann. Deshalb verwundert es auch nicht, dass durch die anfangs erwähnte Studie festgestellt wurde, dass 11 % der Deutschen glauben, dass der Schimmelbefall in ihren Wohnungen keinen oder nur einen sehr geringen negativen Einfluss auf ihre Gesundheit hat.
Sind die Flächen gereinigt, können die Kalziumsilikatplatten verklebt werden. So sicher die Platten in ihrer Verarbeitung und in ihrer Wirkung sind, so sicher kann es auch zu Fehlschlägen kommen, wenn grundsätzliche bauphysikalische Richtlinien nicht beachtet werden.
Der Planer ist hier besonders gefragt, wenn es um die Beachtung von Wärmebrücken geht. Je nach Plattentyp und -dicke sind diese unterschiedlich stark dämmend. Je besser die Dämmung, umso penibler müssen die Anschlüsse Beachtung finden.
Aber auch bei der Verarbeitung können Fehler entstehen: Unverschlossene Hohlräume unter den Platten, Acrylatfugen bei Anschlüssen oder ausgesparte Flächen sind dabei die häufigsten Fehler.
Die hervorragenden Ergebnisse, die mit Kalziumsilikatplatten erzielt werden, verleiten auch Ungeübte dazu, in die Sanierung einzusteigen. Trotzdem ist es unverzichtbar, dass die Sanierung nur von fachlich geschulten Handwerkern ausgeführt wird, weil die Bedingungen nicht an allen Objekten unproblematisch sind.
Resümee
Da die gesundheitliche Gefährdung, die von Schimmelpilzen ausgehen kann, bedeutend höher zu bewerten ist als allein die optische Beeinträchtigung an der Wandoberfläche, sollte generell auf eine Sanierung gedrängt werden. Kalziumsilikatplatten bieten dem Planer eine sichere und dem Verarbeiter eine einfache Möglichkeit, dem Schimmel zu begegnen. Wie in den meisten Fällen kommt es aber auch hier auf das nötige Fachwissen an, damit die Sanierung auch hält, was man sich von ihr verspricht.
Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de