Startseite » News »

Interview mit Klaus Marek zu Corona und Spatial Design

Interview mit Klaus Marek
„Unser Umgang mit öffentlichen Räumen wird kreativer“

Abschrankungen und Abstandhalten – die Corona-Krise verändert die Art und Weise, wie wir Räume nutzen. Das führt zu Unsicherheit und seltsamen Situationen, birgt aber auch gestalterisches Potenzial, sagt Klaus Marek, Leiter des neuen Bachelor-Studiengangs „Spatial Design“ an der Hochschule Luzern.

Klaus Marek, der Lockdown ist endlich vorbei. Was beobachten Sie, wenn Sie durch die Straßen spazieren?

Klaus Marek: Mir fällt auf, dass sich die Leute in bestimmten Situationen unsicherer verhalten als vor der Pandemie. Sie achten darauf, einander aus dem Weg zu gehen. Unser Gefühl für den persönlichen Raum, den wir mit uns herumtragen wie eine riesige Blase, hat sich verändert, vermutlich unwiderruflich: Die Blase ist verletzlicher als früher, weil Nähe das Risiko der Ansteckung birgt.

Das tönt etwas pessimistisch. Gibt es auch positive Folgen der Krise?

Klaus Marek: Das Abstandhalten führt dazu, dass unser Umgang mit öffentlichen Räumen kreativer wird. Orte, die bisher nur Durchgangsräume waren, werden für eine vielfältigere Nutzung erschlossen. So konzentrieren sich die Menschen nicht mehr nur auf die Hotspots, sondern verteilen sich besser.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Klaus Marek: In der lettischen Hauptstadt Vilnius haben die Behörden im Zuge der Lockerungsmaßnahmen öffentliche Plätze für die Nutzung durch Restaurants geöffnet, um mehr Abstand zwischen den Gästen zu schaffen. Schweizer Städte greifen inzwischen übrigens zu ähnlichen Lösungen: In Zürich beispielsweise dürfen Restaurants und Cafés ihre Außenbereiche ausweiten. Natürlich muss man aufpassen, dass man so nicht auch noch die kleinste Ecke öffentlichen Raumes durchkommerzialisiert.

Gleichzeitig wird der öffentliche Raum zusehends reglementiert durch Abschrankungen und Einlasskontrollen vor Geschäften, Museen, Restaurants …

Klaus Marek: Solche Einschränkungen werden uns leider auf absehbare Zeit erhalten bleiben. Im Moment sehen wir viele improvisierte Lösungen, weil unklar ist, wie lange die aktuelle Situation dauert. In meiner Postfiliale etwa wird für Abschrankungen derart viel Flatterband genutzt, dass ich mir wie an einem Tatort vorkomme! Das ist keine gute Raumgestaltung. Sollte die Krise andauern, kommen hoffentlich dezentere und elegantere Gestaltungsmittel zum Zug. Da könnten zunächst gestaltete Markierungen auf dem Boden reichen. Längerfristig wäre eine Neukonzeption des Wartebereichs ideal.

Welche anderen Mittel gibt es, um Räume „Corona-konform“ zu gestalten?

Klaus Marek: Den idealen Raum gibt es nicht: Wo Menschen aufeinandertreffen, bleibt immer ein Infektionsrisiko. Doch wir können Räume so gestalten, dass es minimiert wird. Nehmen wir einen Supermarkt. Oft versperren Regale die Sicht, man findet sich plötzlich zusammen mit anderen Kunden in Sackgassen auf engem Raum wieder. Ob im Geschäft, im Bahnhof oder auf Plätzen: Übersichtlichkeit verhindert unbeabsichtigte Menschenansammlungen. Supermarktregale beispielsweise sollten deshalb so aufgestellt werden, dass man sich immer gut orientieren kann.

Abgesehen von der Übersichtlichkeit: Wie müssen Räume gestaltet sein, damit wir sie als angenehm empfinden?

Klaus Marek: Je luftiger und heller ein Raum, desto wohler fühlen wir uns darin grundsätzlich, auch ohne Coronavirus. Es geht allerdings nicht nur um die reine Fläche, sondern auch darum, diese sinnvoll zu nutzen. Eine Bahnhofshalle lässt sich mit Nischen ausstatten, in die man sich kurzzeitig vom Trubel zurückziehen kann, und die es einfacher machen, einander auszuweichen.

„Wir alle erleben gerade ein Extrem“

Sie betonen im Bachelor „Spatial Design“ die digitalen Mittel der Raumgestaltung. Welche Rolle spielen diese in der aktuellen Situation?

Klaus Marek: Wir können digitale Mittel nutzen, um Interaktionen in Räumen so zu verändern, dass sich die Menschen weniger nahe kommen. Nehmen wir wieder unseren Supermarkt. Statt durch die Regale zu streifen, wäre es denkbar, im Eingangsbereich auf großen Touchscreens seine Bestellung einzugeben und sich die Waren dann von einem Mitarbeiter aushändigen zu lassen.

Wo könnten wir auf komplett virtuelle Räume ausweichen, in denen wir uns physisch gar nicht mehr begegnen würden?

Klaus Marek: Ich sehe da gerade bei Kultureinrichtungen wie Museen und Theater großes Potenzial. Weil sie im Lockdown dazu gezwungen waren, ihre Werke digital zu kuratieren oder aufzuführen, haben sie sich zu Taktgebern entwickelt, wenn es darum geht, virtuelle Räume zu gestalten. Das physische Erlebnis eines Theater- oder Museumsbesuchs ist zwar bisher nicht in den digitalen Raum transferierbar. Dennoch eröffnen sich neue Möglichkeiten, interaktive Elemente einzuflechten: zum Beispiel virtuelle Führungen durchs Museum. Bestenfalls schaffen diese Institutionen es so, neue Bevölkerungsgruppen zu erreichen.

Zoom, Skype und Co. haben in den letzten Monaten oft reale Büros und Sitzungsräume abgelöst. Welche dekorativen raumgestalterischen Elemente bietet eine Videokonferenz?

Klaus Marek: Eine Videokonferenz findet eigentlich in einem virtuellen Raum statt. Und wie jeder andere Raum lässt sich auch dieser gestalten. Wer hat nicht schon einmal mit virtuellen Hintergründen experimentiert, sich auf ein futuristisches Filmset oder vor eine Villa versetzt? Man kann dies als lustiges Feature betrachten. Man kann darin aber auch Vorboten der Zukunft sehen. Virtuelle Umgebungen sind Bühnen, auf denen wir uns ganz anders inszenieren können als im physischen Raum.

Werden wir gewisse Tätigkeiten künftig nur noch in virtuellen Räumen ausüben?

Klaus Marek: Auf absehbare Zeit nicht. Wir sind soziale Wesen und brauchen den physischen Kontakt. Viele gute Ideen werden im informellen Rahmen, etwa während Pausen, geboren. Dieses Spontane fehlt dem virtuellen Raum – noch: Dank Corona erhält die Entwicklung neuer Technologien wie Virtual Reality Schub; Technologien, die es erlauben, sich in solchen Räumen viel intuitiver zu bewegen als per Maus und Tastatur. Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen darin wird sich dann vielleicht fast so real anfühlen, wie das morgendliche Gespräch am Pausentisch.

weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Spatial Design an der Hochschule Luzern »


Mehr zum Thema

Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de