Startseite » News »

Architektur-Tagung in Frankfurt a.M. | Baukultur in Zeiten der Urbanisierung

Architektur. Stadt. Verantwortung. | Architektur-Tagung am 25. September in Frankfurt a.M.
Baukultur in Zeiten der Urbanisierung

Baukultur in Zeiten der Urbanisierung
Was bedeutet Baukultur in Zeiten der Urbanisierung? Diese Frage wird auf der Tagung Architektur.Stadt.Verantwortung. am 25.09.2018 in Frankfurt diskutiert. Grafik: Deutsche Poroton / Julian Klinner

Was bedeutet Baukultur in Zeiten der Urbanisierung? Welche Verantwortung tragen Architekten? Ist Bürgerbeteiligung eine planerische Bereicherung? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Tagung „Architektur.Stadt.Verantwortung.“ am 25. September in Frankfurt/Main diskutiert. Veranstalter ist die Deutsche Poroton.

In Zeiten der Urbanisierung und eines Mangels an bezahlbarem Wohnraum kommt der Architektur eine besondere Verantwortung zu. Im Spannungsfeld zwischen Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Bezahlbarkeit sowie Wohn- und Lebensqualität muss Stadtplanung zukunftsorientierte Lösungen bieten. Dieser Herausforderung kann die Architektur nur durch einen Dialog mit allen Beteiligten gerecht werden.

Wie dies gelingen kann, diskutieren Architekten, Stadtplaner und Vertreter der Bauwirtschaft auf der Tagung „Architektur.Stadt.Verantwortung.“ Der Tag gliedert sich in kurze Impulsreferate zu den Leitthemen sowie in eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Architektur, Bauwirtschaft, Wohnungsbauunternehmen und Politik. In einem abschließenden „Get-Together“ können die Eindrücke des Tages diskutiert und neue Kontakte geknüpft werden.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Plätze sind limitiert.

Zu den Diskusstionsteilnehmern zählen …

Auf einen Blick

Titel der Veranstaltung: Architektur. Stadt. Verantwortung.

Termin: 25. September 2018, 10 – 16 Uhr, Einlass ab 9:30 Uhr

Veranstaltungsort: Frankfurt / Main, Panoramasaal der Evangelischen Akademie, Römerberg 9

weitere Informationen und Anmeldung »

Interview mit dem Initiator

Initiator Clemens Kuhlemann, Geschäftsführer der Deutschen Poroton, über die Motivation des umsatzstärksten Verbandes deutscher Ziegelhersteller, diesen breiten Austausch zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema  zu suchen:

Herr Kuhlemann, für einen Baustoffverband ein ungewöhnliches Veranstaltungsformat, finden Sie nicht?

Nur auf den ersten Blick. In der Tat geht es bei unseren Poroton-Produkten zunächst um „harte“ bauphysikalische Fakten wie Statik, Wärmedämmung und Schallschutz. Dazu veranstaltet die Deutsche Poroton seit fast 30 Jahren Tagungen zur Aus,- und Weiterbildung von beispielsweise Planern aller Berufssparten. In Zeiten der Urbanisierung und Gentrifizierung genügt es jedoch nicht, wenn wir uns nur mit U-Werten und Baustoffklassen auseinandersetzen. Aus unseren Ziegeln entstehen Gebäude für Menschen. Wir müssen uns fragen: Wie gestalten und strukturieren wir Räume, die ein friedliches soziales Miteinander ermöglichen, die lebenswert und bezahlbar sind? Was kann die Ziegelindustrie, was kann Poroton dazu beitragen?

Wie schaffen wir lebenswerte Räume?

Das wird nur im Dialog mit allen Beteiligten gelingen, und zwar von Anfang an. In erster Linie also zwischen Kommunalpolitik, Stadtplanern, Architekten, Bauausführenden und Anwohnern. Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Bezahlbarkeit, Wohn-, Lebens- und Architekturqualität muss Stadtplanung zukunftsorientierte Lösungen bieten. Welche das sein können, darüber diskutieren wir am 25. September in Frankfurt.

Ist Bürgerbeteiligung in diesem Sinn ein notwendiges Übel oder planerische Bereicherung?

Das kommt drauf an. Wenn ich die betroffenen Bürger von Anfang an einbeziehe, kann das tatsächlich bereichern. Vorausgesetzt, es geschieht transparent, verbindlich und ehrlich. Allerdings muss jedem von uns klar sein, wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Teilhabe liegen. Politiker sind gewählt, um gesellschaftliche Probleme aufzugreifen und sie im Sinne des Gemeinwohls zu lösen. Diese Verantwortung liegt nicht bei den Bürgern.

Stichwort Gemeinwohl: In den Ballungszentren kommt es vor allem darauf an, schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In letzter Zeit ist viel von seriellem Bauen die Rede. Ein Beitrag zur Baukultur?

Serielles Bauen ist nicht zwangsläufig hässlich. Ich frage mich allerdings, wo die dafür notwendigen Flächen herkommen sollen. Um die Kostenvorteile seriellen Bauens zu nutzen, brauche ich große Stückzahlen. Ich denke, in wachsenden Städten wie Frankfurt, Berlin, Hamburg oder München geht es vor allem um Abriss und Neubau, Nachverdichtung sowie Aufstockung von Gebäuden. Da kommt es auf kostenoptimierte Planung und wirtschaftliche Umsetzung pro Gebäude an, ohne die stadtplanerische und architektonische Qualität zu vernachlässigen. Meines Erachtens ist modulares Bauen dafür besser geeignet, weil es variabler ist. Wir müssen zudem mehr in die Höhe zu bauen, um den Flächenverbrauch zu minimieren.

das Unternehmen Poroton auf bba-online »

Unsere Top-3-Projekte des Monats
MeistgelesenNeueste Artikel

Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der bba-Infoservice? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum bba-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des bba-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de